Conus rembangensis (Martin, 1906)
Die Schale stellt einen
stumpfen Kegel mit niedrigem Gewinde dar, dessen Spitze sehr scharf ist, so dass die
Profillinie mehr oder minder tief concav wird. Mitunter ist der jüngste Theil des Gewindes nahezu flach. Es sind drei
glatte, von den Mittelwindungen scharf geschiedene embryonale Umgänge
vorhanden; jene besitzen anfangs einen deutlichen, mit feinen Knoten versehenen Kiel in der Nähe der
vorderen Naht, zu der die Umgänge dachförmig abfallen; hinter ihm verlaufen scharf
ausgeprägte, schmale Spiralleisten. Später schwinden der Kiel und die Knoten, aber die scharfen Leisten
bleiben; die letzte von ihnen verläuft unmittelbar längs der Naht, ist breiter als die übrigen
und meistens durch eine seichte Furche zertheilt; vor ihr folgen drei bis vier schmälere,
zwischen die sich am jüngsten Schalentheile je eine einzelne, sehr feine Spirale einschieben kann. Die
Zuwachslinien sind am Gewinde schwach gebogen und treten so sehr hervor, dass sie eine mehr oder
minder deutlich netzförmige Skulptur veranlassen können. Die Anzahl der Mittelwindungen beträgt
neun. Der letzte Umgang ist
scharfwinkelig, im Profile hinten schwach gewölbt und vorne ein wenig concav; sein vorderer Abschnitt
trägt Spiralbänder, welche durch scharfe Furchen geschieden und meistens mit
zierlichen, quergereckten Knoten bedeckt sind; sie reichen in der Regel von der Stirn bis zur Mitte der
Schlusswindung, können sich aber auch auf den Stirnabschnitt beschränken und fehlen hinten stets. Die
Zuwachslinien treten deutlich hervor. Vom Ausguss zieht sich ein kräftiger Wulst zur
Innenlippe hin, welcher von einer deutlichen Kante begrenzt wird.
Das grösste Exemplar ist 32
mm. lang.
Eine nahe stehende fossile Art
ist mir nicht bekannt; am nächsten steht noch C. fenestratus Mart. (oben, pag.
11). Unter den recenten Arten ist C. capitaneus Linn. (Reeve,
pl. 11, spec. 54)
eng verwandt; aber die Versteinerung ist etwas weniger schlank, ihr Winkel an
der Schlusswindung schärfer, ihr
Gewinde schärfer zugespitzt und dadurch concav im Profil; auch die Spiralskulptur zeigt
Verschiedenheit.
Es liegen 10 Exemplare vor; sie stammen von Sedan
und aus der Gegend des G. Butak in
Rembang.
The shellp presents a
low-threaded truncated cone, the apex of which is very sharp, so that the
profile line becomes more or less deeply concave. Sometimes the youngest part
of the thread is nearly flat. There are three smooth embryonic whorls sharply
separated from the median whorls; those initially have a distinct, finely
knotted keel near the anterior suture, to which the whorls roof-like
descending; behind him run sharply defined, narrow spiral ridges. Later the
keel and knots disappear, but the sharp ridges remain; the last of these runs
immediately along the suture, is broader than the others, and mostly divided by
a shallow furrow; in front of it follow three or four narrower ones, between
which a single, very fine spiral can be inserted on the youngest part of the
shell. The growth lines are slightly curved at the thread and are so prominent
that they can give rise to a more or less clearly net-shaped sculpture. The
number of central turns is nine. The last whorl is sharply angled, slightly
arched in profile behind and slightly concave in front; its anterior section
bears spiral bands, which are divided by sharp furrows, and are usually covered
with delicate, transversely stretched knots; they usually reach from the
forehead to the middle of the final whorl, but can also be limited to the
frontal section and are always absent at the back. The growth lines stand out
clearly. A strong bulge stretches from the spout to the inner lip, which is
delimited by a clear edge.
The largest specimen is 32
mm. long.
I am not aware of a related
fossil species; the closest is C. fenestratus Mart. (above, page 11).
Among the recent species is C. capitaneus Linn. (Reeve, pl. 11, spec.
54) closely related; but the fossil is somewhat less slender, its angle sharper
at the terminal whorl, its thread more sharply pointed, and thereby concave in
profile; the spiral sculpture also shows diversity.
There are
10 specimens available; they come from Sedan and from the area of
G. Butak in Rembang.
|
Conus rembangensisTaf. XLII, Fig. 693 u. 694. |
|
Conus rembangensis RGM 7612.a mm. 28,5 Gunung Butak – Java - Indonesia |
|
Conus rembangensis RGM 7612.b mm. 29,5 Gunung Butak – Java - Indonesia |
|
Conus rembangensis RGM 7613.a mm. 29,0 Java -
Indonesia |
|
Conus rembangensis RGM 7614 mm.
25,0 Java -
Indonesia |
|
Conus rembangensis RGM 7615.a mm. 28,5 Java -
Indonesia |
|
Conus rembangensis RGM 7615.b mm.
20,5 Java -
Indonesia |
|
|
|
|
Conus rembangensis RGM 7612.b mm. 29,5 |
Conus rembangensis RGM 7613.a mm. 29,0 |
Conus rembangensis RGM 7612.a mm. 28,5 |
Conus rembangensis RGM 7615.a mm. 28,5 Java -
Indonesia |
|
|
|
|
Conus rembangensis RGM 7614 mm. 25,0 |
Conus rembangensis RGM 7615.b mm. 20,5 Java -
Indonesia |
|
|